

📱Warum China TikTok anders nutzt
Die Nr. 1 App der Gen Z. Aber warum? TikTok hat sich in wenigen Jahren zur weltweit einflussreichsten Social-Media-Plattform entwickelt. Kein anderes Netzwerk versteht seine Nutzer so gut – oder spielt ihnen Inhalte so passgenau aus. Doch was genau steckt dahinter? Warum lieben Jugendliche die App so sehr – und warum verbieten Länder wie Indien oder Albanien sie gleich komplett? Hier bekommst du die wichtigsten Hintergründe zu TikTok, seinem Algorithmus, der Rolle in der Politik – und warum in China ganz andere Regeln gelten.
Freue Dich auf unsere nächsten Ausgaben zu den Themen: Nobelpreis, Schlaf, Burning Man, Nahtoderfahrungen, Blut, Impfen, Einstein und viele weitere spannende Deepdives. Die nächsten Ausgaben findest du hier.
📌 In unserem neuesten Faktisch-Deepdive erfährst Du:
🔹 Nutzerzahlen & Reichweite
🔹 Was TikTok so besonders macht
🔹 Warum Länder TikTok verbieten wollen
🔹 Wie China TikTok nutzt
🔹 13 verrückte Fakten rund um TikTok
🧩Quiz
Kennst Du die fünf meistbesuchten Webseiten im Internet?
Antwort unten im Text…
Deepdive
📊 Nutzerzahlen & Reichweite
Weltweit hat TikTok über 2,26 Milliarden Nutzer (Stand: 2025).
Allein in den USA nutzen 135,8 Millionen Menschen die Plattform.
In Indonesien sind es über 107 Millionen, in Brasilien rund 92 Millionen.
In Europa liegt Deutschland mit etwa 20 Millionen monatlich aktiven Nutzern im Mittelfeld, doch die Tendenz ist steigend. Besonders auffällig: Der Großteil der aktiven Nutzer ist unter 30 Jahre alt – ein Großteil sogar unter 20. TikTok ist die Plattform der Generation Z. Laut einer Studie aus dem Jahr 2024 verbringen Jugendliche im Schnitt über 95 Minuten pro Tag auf der App. Damit hat TikTok YouTube, Instagram und Snapchat in der täglichen Nutzungsdauer längst überholt.
Algorithmus
🧠 Was macht TikToks so besonders?
Ein Algorithmus ist im Grunde genommen nichts anderes als eine Art Rezept oder Anleitung, nach der Inhalte sortiert, bewertet und ausgespielt werden. In sozialen Netzwerken entscheidet der Algorithmus, was du siehst – und was nicht. TikTok hat diese Technik auf ein völlig neues Level gehoben. Anders als bei Plattformen wie Instagram oder Facebook, wo du hauptsächlich Inhalte von Accounts siehst, denen du folgst, ist TikToks sogenannter „For You“-Feed personalisiert und unabhängig von deinen Abos. Das bedeutet: Jedes einzelne Video wird vom Algorithmus an genau die Menschen ausgespielt, die höchstwahrscheinlich daran interessiert sind – basierend auf Millionen von Datenpunkten. Der TikTok-Algorithmus analysiert unter anderem:
Wie lange du ein Video anschaust (Watch Time)
Ob du es likest oder kommentierst
Ob du es teilst oder speicherst
Welche Musik oder Hashtags verwendet werden
Welchen Content du in der Vergangenheit mochtest
Das macht TikTok so effizient darin, dich „anzusaugen“ – und User stundenlang zu fesseln. Ein Video mit null Followern kann so Millionen Views bekommen, wenn es performt. Es ist das demokratischste und gleichzeitig raffinierteste Empfehlungssystem im Social Web.
Verbote
🚫 TikTok unter Druck
Doch nicht überall darf TikTok frei genutzt werden. Einige Länder haben die App bereits verboten – oder drohen mit drastischen Maßnahmen. Die Hauptgründe sind Sicherheitsbedenken (Datenabfluss), Jugendgefährdung oder geopolitische Interessen. Hinter dem Hype steckt nämlich das chinesische Unternehmen ByteDance – und damit eine Firma, die den chinesischen Gesetzen unterliegt. Das bedeutet auch: Theoretisch könnten chinesische Behörden Zugriff auf Daten bekommen, die über TikTok gesammelt werden – von deinem Handy, deinen Likes, deinem Standort bis zu deinen Vorlieben.
Indien: Bereits 2020 wurde TikTok zusammen mit 58 weiteren chinesischen Apps wegen Datenschutzbedenken dauerhaft verboten. Begründung: „Gefahr für die nationale Sicherheit“.
USA: Hier wurde 2025 ein Gesetz verabschiedet, das TikTok in den USA verbietet, sofern ByteDance (die Mutterfirma aus China) die US-Sparte nicht verkauft. Präsident Biden unterzeichnete das Gesetz im April. Der Fall wird rechtlich angefochten.
Nepal: TikTok wurde 2023 in Nepal verboten – wegen angeblicher „sozialer Disharmonie“, die durch die App gefördert werde.
Albanien: 2025 wurde TikTok für ein Jahr gesperrt, nachdem mehrere Jugendgewalt-Vorfälle direkt mit viralen TikTok-Videos in Verbindung gebracht wurden.
Weitere Länder wie Afghanistan und Somalia haben TikTok ebenfalls blockiert oder stark eingeschränkt.
China
🇨🇳 TikTok in China? Gibt’s nicht!
Ironischerweise gibt es TikTok in China gar nicht – zumindest nicht in der Form, wie wir sie kennen. Stattdessen nutzt man dort Douyin, eine nahezu identische App – allerdings mit komplett anderem Inhalt. Für Kinder und Jugendliche gelten dort strenge Vorschriften!:
Kinder unter 14 Jahren dürfen Douyin nur 40 Minuten pro Tag nutzen.
Die App ist in einem „Jugendmodus“ aktiv – ohne Werbung, ohne Kommentare.
Der Algorithmus zeigt dort keine Tanzvideos oder Memes, sondern wissenschaftliche Experimente, Lernvideos, politische Bildung, Technik und Geschichte.
Nach 22 Uhr wird die App automatisch gesperrt – kein Doomscrolling in der Nacht.
Die Regierung in Peking hat TikTok bzw. Douyin so gestaltet, dass es nicht nur unterhält, sondern (angeblich) auch bildet. Das Ziel: Ein „digitales Umfeld“, das die Leistungsgesellschaft fördert. Kritiker sehen darin allerdings auch digitale Zensur und Manipulation. Verrückt oder? China selbst nutzt es anders und regelt klare Anwendungen für Jugendliche. Die App belohnt impulsives Verhalten und ständige Reizüberflutung – was auf junge Gehirne besonders stark wirkt.
Incluencer
👥 Promis & Politiker auf TikTok
TikTok ist längst nicht mehr nur für Tänzerinnen und Teenager. Auch Politiker, Aktivistinnen und Promis haben die Plattform für sich entdeckt – teils mit großem Erfolg. Einige prominente Beispiele:
Nigel Farage: Der britische Ex-Politiker erreicht über 1 Million Follower mit provokanten Clips, Kommentaren zur Politik und einem Schuss Selbstironie.
Harry J. Sisson: US-TikToker mit stark politischem Content – bekannt für klare Haltung, faktenbasierte Argumente und große Reichweite unter jungen Wählern.
Khaby Lame: Einer der größten TikToker weltweit. Berühmt geworden durch stumme Reaktionen auf komplizierte Lifehacks.
Addison Rae & Charli D’Amelio: Weltweit bekannt – sie verdienen Millionen mit Tanzvideos, Kooperationen und ihren eigenen Marken.
TikTok hat Karrieren ermöglicht, politische Meinungen geformt und klassische Prominenz neu definiert – oft in weniger als 30 Sekunden.
Quiz
🧩Quiz -Antwort
Google.com – ca. 92,7 Milliarden monatliche Besuche
YouTube.com – ca. 42,8 Milliarden monatliche Besuche
Facebook.com – ca. 9,1 Milliarden monatliche Besuche
Instagram.com – ca. 5,4 Milliarden monatliche Besuche
ChatGPT.com – ca. 4,5 Milliarden monatliche Besuche